Trinkwasserspeicherreinigung und -desinfektion
Um eine konstant hohe Qualität des Trinkwassers zu gewährleisten, muss der Trinkwasserspeicher regelmäßig auf Verunreinigungen kontrolliert und gegebenenfalls einer Reinigung und Desinfektion unterzogen werden. Dabei agieren wir schnell, zuverlässig und stets auf die Schonung der Umwelt bedacht.
Eine Reinigung des Trinkwasserspeichers gewährleistet, dass Ihr Trinkwasser sauber bleibt und die in den Alpen gewohnte hohe Qualität aufweist. Rückstände sowie Mikroorganismen wie Bakterien und sonstige Krankheitserreger werden durch eine Desinfektion effektiv abgetötet und entfernt, ohne dabei die Umwelt zu belasten. Dies geschieht zu Ihrem persönlichen Wohl und verhindert, dass Ihr Wasser Sie krank macht. Um einen Anlassfall frühzeitig erkennen zu können, sind Trinkwasserspeicherbehälter gemäß ÖNORM B 2539 und der Trinkwasserverordnung regelmäßig auf ihren hygienischen und baulichen Zustand zu kontrollieren.
Der beispielhafte Ablauf einer Behälterdesinfektion (Flächendesinfektion) lässt sich im Wesentlichen in folgende Arbeitsschritte gliedern:
Für die Reinigung und Desinfektion der Trinkwasserspeicher unserer Kunden werden Verfahren angewandt, die frei von Rückständen sind und die Umwelt nicht belasten. Die umweltschonende und rückstandsfreie Reinigung und Desinfektion durch die zertifizierten Mitarbeiter der IKB kann im Regelfall auf folgende Arten erfolgen:
Bei der Verwendung von chemischen Hilfsmitteln wird von den Mitarbeitern der IKB in jedem Fall vorab die Materialverträglichkeit mit der Behälterauskleidung abgeklärt.
Der Geschäftsbereich Wasser der IKB ist eines von 6 zertifizierten Trinkwasserversorgungsunternehmen in Österreich und führt seit Jahren Trinkwasserbehälterreinigungen und Desinfektionen gesetzes-, norm- und richtlinienkonform durch.
Jahrzehntelange Erfahrung und ein entsprechendes Know-how unseres zertifizierten Personales können somit für unseren Kunden zum wertvollen Nutzen werden, wenn es darum geht, Lösungen auch für kritische Situationen zu finden.
Vor der Inbetriebnahme von neu errichteten Trinkwasserspeicherbauwerken ist lt. ÖVGW Richtlinie W55 eine Erstreinigung bzw. in der Regel eine Desinfektion unerlässlich. Nur so kann ausgeschlossen werden, dass durch die Baumaßnahmen Verunreinigungen ins Trinkwasser gelangen.
Im laufenden Betrieb ist lt. ÖVGW Richtlinie W55 nur mehr in Anlassfällen eine anlassbezogene Reinigung bzw. Desinfektion durchzuführen. Anlassfälle sind Sandeinträge, Ablagerungen und Ausblühungen, etc.
Die Qualität des Trinkwassers ist eines der höchsten Güter unserer Region Tirol. Damit es allen Ansprüchen gerecht wird, sollte es sauber sein. Dies fängt beim Trinkwasserspeicher an, der regelmäßig auf Verunreinigungen kontrolliert und gegebenenfalls von ihnen befreit werden sollte.