Wir geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Anlaufstellen bei finanziellen Belastungen und Zahlungsschwierigkeiten in Innsbruck.
Sollten Sie in der aktuellen Teuerungswelle in finanzielle Schwierigkeiten geraten, stehen Ihnen folgenden Kooperationspartner:innen in Innsbruck mit Rat und Tat zur Seite.
Viele Innsbrucker:innen, die bisher keine Unterstützungen benötigt haben, kämpfen jetzt mit der Teuerungswelle und außergewöhnlichen finanziellen Belastungen. Die Teuerungsstelle berät über Fördermöglichkeiten und vermittelt die Bürger:innen an die zuständigen internen und externen Fachstellen. Wichtig: Die Beratungsstelle zahlt keine Zuschüsse aus, sondern steht rein beratend zur Seite.
in den RathausGalerien (Terminvereinbarung wird empfohlen)
Maria-Theresien-Straße 18, 6020 Innsbruck
T: 0512 5360-8394, teuerungsberatung(at)innsbruck.gv.at
Wer sozial und/oder körperlich hilfsbedürftig ist, kann sich von den Rundfunkgebühren (GIS) befreien lassen. Zusätzlich ist es möglich, einen Zuschuss zum Fernsprechentgelt zu bekommen und von verschiedenen weiteren Kosten befreit zu werden: Erneuerbaren-Förderpauschale, Erneuerbaren-Förderbeitrag sowie Grüngas-Förderbeitrag. Weitere Informationen zu dieser sogenannten „EAG-Kostenbefreiung“: www.gis.at
Der Tirol-Zuschuss vom Land Tirol, der von 1. April bis 31. Oktober 2023 beantragt werden kann, setzt sich aus dem Wohn- und dem Heizkostenzuschuss 2023 zusammen. Voraussetzung für den Tirol-Zuschuss ist ein Hauptwohnsitz in Tirol. Durch diese weitere Entlastungsmaßnahme werden betroffene Tiroler Haushalte mit geringem und mittlerem Einkommen gezielt bei den Wohn-, Heiz- und Energiekosten unterstützt.
Mit dem Zuschuss für Wärmepumpen und Stromheizungen werden jene Tiroler Haushalte unterstützt, die besonders von den hohen Heizkosten betroffen sind. Der Zuschuss kann von 17. Juli bis 31. Oktober 2023 beantragt werden. Voraussetzung ist unter anderem ein Hauptwohnsitz in Tirol.
Hinweis: Der Zuschuss kann zusätzlich zum Tirol-Zuschuss beantragt werden. Alle Informationen zum Tirol-Zuschuss finden Sie unter www.tirol.gv.at/tirolzuschuss.
Wir beraten Sie gerne und kostenlos – vor Ort in unserem IKB-Kundencenter, online, telefonisch oder per E-Mail. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin mit uns.
Unsere Anlauf- und Beratungsstelle für Energiearmut betreut Kund:innen aus privaten Haushalten, die aktuell Probleme haben, ihre Energierechnung zu bezahlen. Ziel ist es, Kund:innen in herausfordernden Situationen schnell und unkompliziert zu zeigen, wo es Unterstützung gibt. Unser Verständnis von sozialen Härtefällen deckt sich stark mit den Themen Einkommen, Verschuldung, Familiensituation, Krankheit, Wohnsituation oder Lebenskrise.
IKB-Kundencenter, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck
T: 0512 502-5624, zahlungsverkehr(at)ikb.at
Mo. – Do. 8.00 –17.00 Uhr, Fr. 8.00 –13.00 Uhr
Gerne beraten wir Sie auch kostenlos zu sparsamer Energienutzung und aktuellen Förderungen der IKB – vor Ort in unserem Kundencenter, online, telefonisch oder per E-Mail. Bei Bedarf können wir gemeinsam die Stromfresser in Ihrem Zuhause ausfindig machen und Ihren Energieverbrauch deutlich senken. Wichtige Energiespartipps finden Sie auch online unter www.ikb.at/spartipps
IKB-Kundencenter, Salurner Straße 11, 6020 Innsbruck
T: 0800 500 502, kundenservice(at)ikb.at
Mo. – Do. 8.00 –17.00 Uhr, Fr. 8.00 –13.00 Uhr