Förderberatung
Die IKB setzt sich für die Umstellung auf nachhaltige Energie in Tirol ein. Dazu setzen wir vielfältige Energiesparinitiativen und beraten zu verschiedenen Themen rund ums Energiesparen. Zusätzlich bieten wir allen IKB-Stromkundinnen und -Stromkunden weitere Förderungen an. Wir beraten Sie kostenlos zu den aktuellen IKB-Fördermöglichkeiten rund um Ihr persönliches Energiesparprojekt.
Mit einer Wärmepumpe können Sie die Sonnenenergie nutzen, die während des ganzen Jahres in der Erde, der Luft bzw. im Wasser gespeichert wird. Damit werden fossile Energieträger wie Öl oder Gas durch Sonnenenergie ersetzt und Schadstoffemissionen (Kohlendioxid und andere Treibhausgase) vermieden. Somit leistet eine Wärmepumpe einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Die IKB fördert IKB-Stromkundinnen und -Stromkunden
- Einfamilienhäuser mit einem Zuschuss von pauschal € 300,–.
- Mehrfamilienhäuser mit 3 bis 10 Wohneinheiten, großvolumigen Wohnbau und gewerbliche Anlagen mit einem Zuschuss von € 100 pro kW elektrischer Leistungsaufnahme.
Die Voraussetzung ist ein aufrechter IKB-Stromliefervertrag.
Alle weiteren Informationen finden Sie im Informationsblatt Wärmepumpenförderung sowie im Leitfaden Wärmepumpenförderung.
Stellen Sie gleich einen Antrag zur Wärmepumpenförderung.
Bundesförderung Wärmepumpen
Zusätzlich kann eine Wärmepumpenförderung des Bundes über die KPC Komunalkredit Public Consulting beantragt werden:
Förderungsfähig ist die Umstellung eines fossilen Heizungssystems (Öl, Gas, Kohle/Koks-Allesbrenner und Strombetriebene Nacht- oder Direktspeicheröfen) auf ein neues klimafreundliches Heizungssystem.
Wie wird gefördert
Gelistete Wärmepumpen, die eine bestehendes fossiles System ersetzen, werden mit bis zu 7.500 bzw. 12.500 Euro gefördert, wenn keine Anschlussmöglichkeit an ein hocheffizientes oder klimafreundliches Fernwärmenetz besteht. Höhere Sätze für MFH (und Bonus für Zentralisierungen) möglich.
Wie lange wird gefördert?
Bis das Budget ausgeschöpft ist bzw. bis 31.12.2026.
Details zur Einreichung
Die Registrierung zur Förderung erfolgt online und ist frühestens ab November 2025 möglich Dann bleiben 9 Monate (MFH bis 30.09.2029) für die Umsetzung und Einbringung des fertigen Antrages. Es ist bereits bei Registrierung ein Energieberatungsprotokoll der Energieagentur Tirol (MFH: Energieberatungsprotokoll ODER Energieausweis) beizulegen.
Link zur Bundesförderung: Infoblatt_Kesseltausch_2026_EFH
Landesförderung Tirol für Wärmepumpen
Das Land Tirol fördert im Rahmen der Wohnbauförderung/Wohnhaussanierung
- Bis zu 25 % Einmalzuschuss oder
- 35 % Annuitätenzuschuss bei Kreditfinanzierung
- Einkommensabhängig
- Gilt für Eigentümer:innen von Eigenheimen oder Reihenhäusern
Link zur Landesförderung Wohnhaussanierung: Antrag Wohnhaussanierung A5
Link zur Landesförderung Wohnbauförderung: Antrag Wbf A1
Eine gute Förderübersicht für Private bietet auch die Website der Energieagentur Tirol:
Förderungen für Private
Die IKB betreibt bereits mehr als 70 E-Ladestationen in und rund um Innsbruck. Möchten Sie unsere Ladestationen nutzen und Ihr E-Auto ab sofort mit unserem Öko-Strom tanken? Als IKB-Stromkundin bzw. -Stromkunde erhalten Sie zusätzlich 10 Prozent Rabatt. Die Voraussetzung ist ein aufrechter IKB-Stromliefervertrag.
Weitere Fördermöglichkeiten zur E-Mobilität: Beachten Sie die unterschiedlichen Förderungen von Bund: www.umweltfoerderung.at/alle-foerderungen und Land: www.tirol.gv.at/umwelt/wasser-forst-und-energierecht/energiefoerderungen
Alle Informationen zur IKB-e-laden-App und zur IKB-Ladekarte finden Sie unter Elektromobilität der IKB.
Photovoltaikförderungen für PV-Anlagen und Batteriespeicher
- Bundesförderung Photovoltaik
Hierzu finden Sie hier nähere Information: Alle Informationen rund um das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) - Website der EAG-Abwicklungsstelle
Gefördert werden maximal 30 % der förderfähigen Investitionskosten.
- Landesförderung Photovoltaik im Rahmen der Wohnbauförderung bzw. Wohnhaussanierung:
- Gefördert werden PV-Anlagen bis maximal 20kWp
- Fördersatz: maximal 250 Euro pro kWp
- kombinierbar mit Bundesförderung
- Unterlagen und Ansuchen: Photovoltaik-Anlagen | Land Tirol
Eine gute Förderübersicht für Private bietet auch die Website der Energieagentur Tirol:
Förderungen für Private
Zusätzlich zu den IKB-Förderungen gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten von Bund, Land und weiteren Initiativen.
Terminvereinbarung zu den aktuellen Förderungen
Haben Sie noch Fragen zu den IKB-Förderungen? Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin.
