WLAN-Guide
Ihr Ratgeber für stabiles und schnelles WLAN.
Wie machen Sie das Beste aus Ihrem WLAN?
Mit dem WLAN-Heimnetzwerk der IKB holen Sie das Beste aus Ihrer Internetverbindung heraus. Egal, ob es um Tempo, Reichweite oder Stabilität geht – wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr WLAN zuhause optimal nutzen können.
Modem richtig platzieren – für bestes WLAN
Damit Ihr WLAN-Signal ungestört in alle Richtungen senden kann, stellen Sie das Modem möglichst zentral und etwas erhöht auf – zum Beispiel auf einem Regal. Achten Sie darauf, dass die Vorderseite (mit den Leuchtanzeigen) in den Raum zeigt und nicht gegen eine Wand oder ein Möbelstück gerichtet ist.
Wichtig: Das Modem sollte frei stehen – nicht in einer Schublade oder hinter einem Kasten. Nur so kann es seine volle Leistung entfalten.

Störquellen vermeiden – für besseres WLAN
Einige elektronische Geräte können Ihr WLAN stören. Deshalb ist es wichtig, das Modem nicht direkt daneben zu platzieren. Halten Sie möglichst etwas Abstand zu:
- Babyphones
- Mikrowellen
- Bluetooth-Geräten
- Fernsehgeräten
- A/V-Receivern
- HiFi-Lautsprechern
So stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN stabil und störungsfrei funktioniert.

LAN – die stabile Alternative zum WLAN
Wenn Sie besonders schnell und zuverlässig im Internet surfen möchten, empfehlen wir eine Verbindung per LAN-Kabel. Dabei wird Ihr Computer, Laptop oder ein anderes Gerät direkt mit dem Modem verbunden – über ein Netzwerkkabel (auch Ethernet-Kabel genannt).
Diese Verbindung ist ideal, wenn Ihr Gerät in der Nähe des Modems steht – zum Beispiel bei stationären Computern, Spielekonsolen oder einer FiberTV Box.
Gut zu wissen:
- WLAN bedeutet „drahtloses lokales Netzwerk“ – dabei werden Daten per Funk übertragen.
- LAN steht für „lokales Netzwerk“ mit Kabelverbindung – es ist schneller und stabiler, da keine Funkverbindung nötig ist.
Sie können Ihren Computer also einfach per Netzwerkkabel anschließen und so eine besonders leistungsfähige Internetverbindung nutzen.
FAQ
WLAN kann auf zwei Frequenzbändern funken: 2,4 GHz und 5 GHz.
Beide haben ihre Vorteile:
- 2,4 GHz: hat eine größere Reichweite, ist aber etwas langsamer.
- 5 GHz: bietet mehr Geschwindigkeit, dafür aber eine geringere Reichweite.
Tipp: In Wohnungen mit vielen WLANs in der Umgebung (z. B. in Mehrparteienhäusern) ist das 5 GHz-Band oft weniger überlastet und liefert daher eine stabilere Verbindung.
Wenn Sie ältere Geräte verwenden, die nicht den aktuellen WLAN-Standard unterstützen (z. B. WLAN 5 oder WLAN 6), kann das Auswirkungen auf das gesamte Heimnetzwerk haben:
- Das WLAN wird insgesamt langsamer.
- Auch neuere Geräte surfen dann unter Umständen mit reduzierter Leistung.
Je älter das Gerät bzw. der WLAN-Standard, desto langsamer die Verbindung.
In manchen Fällen nutzen viele Geräte oder Haushalte denselben WLAN-Kanal – das kann Ihre Verbindung ausbremsen.
Unsere Empfehlung:
Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihr WLAN-Kanal überlastet ist. Die meisten Modems und Router erkennen automatisch den besten Kanal und passen sich an.