Bereits jetzt betreibt die IKB ca. 70 E-Ladestationen in und um Innsbruck. Die IKB baut die LadeInfrastruktur stetig aus, da diese die Basis für die Elektromobilität darstellt. Wirklich klimaschonend ist E-Mobilität jedoch nur, wenn sauberer Strom geladen werden kann. Die IKB liefert 100 % Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen fürs E-Laden und trägt so zum Klimaschutz bei.
Preise für IKB-e-Ladestationen Tarif: IKB-e-laden | ||
---|---|---|
AC-Wechselstrom (3,7 kW | 11 kW | 22 kW) | Energietarif 1 | € 0,22 pro kWh |
Infrastrukturbelegung 2 ab 181. Minute im Zeitraum von 9.00 bis 19.00 Uhr | € 0,06 pro Minute | |
DC-Gleichstrom (50 kW bis 150 kW) | Zeittarif 1,3 | € 0,29 pro Minute |
Preise für Partnerladestationen von TIWAG und da-emobil österreichweit Tarif: IKB-e-laden | ||
AC-Wechselstrom (3,7 kW | 11 kW | 22 kW) | Energietarif | € 0,29 pro kWh |
DC-Gleichstrom (50 kW bis 150 kW) | Zeittarif | € 0,35 pro Minute |
Preise für Roamingladestationen in Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien Tarif: IKB-e-laden-Roaming | ||
Monatliche Grundgebühr für Tarifnutzung | € 5,90 | |
Kosten pro gestartetem Ladevorgang | € 0,24 | |
Die Tarife des jeweiligen Roamingpartners werden 1:1 weiter gereicht. Diese sind in der App vor dem Start des Ladevorgangs ersichtlich. |
1 IKB-Energiekunden erhalten bis auf Widerruf 10 % Rabatt auf die IKB-e-laden-Tarife an IKB-e-Ladestationen. Angegebene Preise nur gültig in Verbindung mit der IKB-e-laden-Karte oder -App.
2 Bei IKB-e-Ladestationen, an denen Parkgebühren anfallen (z. B. Tiefgaragen), werden keine Kosten für die Infrastrukturbelegung verrechnet.
3 Ab der technischen Verfügbarkeit werden auch die DC-Ladestationen auf Abrechnung nach Verbrauch umgestellt. Bis zu diesem Zeitpunkt profitieren Sie vom günstigen Zeittarif.
Eine Anleitung steht Ihnen auch als PDF zum Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung IKB-e-laden-App