Kommunale Abfallsammlung
Die Stadt Innsbruck hat die IKB in der Landeshauptstadt mit der kommunalen Abfallsammlung beauftragt. Das IKB-Tochterunternehmen Mussmann GmbH sammelt kommunale Abfälle in anderen Gemeinden im Bezirk Innsbruck-Land.
Mussmann GmbH - Der Partner für kommunale Abfallentsorgung
Bei der kommunalen Abfallentsorgung spielt Zuverlässigkeit eine wichtige Rolle. Wir holen im Auftrag öffentlicher Auftraggeber die Siedlungsabfälle direkt von den Haushalten ab - egal, ob Bioabfall, Rest- oder Sperrmüll. Auch Wertstoffe werden abgeholt und einer umweltschonenden Verwertung zugeführt.
Wir würden uns freuen, auch die kommunale Abfallsammlung in Ihrer Gemeinde künftig durchzuführen. Eine zuverlässige und sorgfältige Entsorgung wäre damit sichergestellt.
In Innsbruck fallen täglich rund 66 Tonnen Restmüll an, die von der IKB-Abfallsammlung zum Recyclingzentrum Ahrental geliefert werden. Sollten Sie Ihren Restmüll in Säcken sammeln, können Sie diese bei der IKB-Betriebsstätte in Richard-Berger-Straße 2 oder direkt beim Stadtmagistrat beziehen.
Zum Restmüll gehören:
Abfälle, die keiner Wiederverwendung zugeführt werden können: kaputtes Porzellan und Keramik, Zigarettenstummel, Asche von Kohleöfen, Staubsaugerbeutel, Zahnbürsten, Kleiderbügel, Strumpfhosen, Wegwerfwindeln, Hygieneartikel, kaputtes Spielzeug, Glühbirnen, CDs, Musik/Videokassetten usw.
Nicht zum Restmüll gehören:
Abfälle, die einer Verwertung zugeführt werden können. Das sind Altstoffe wie Kleider und Schuhe, alle Verpackungen (Glas, Metall, Karton, Kunststoffe) und Bioabfall, Elektroaltgeräte usw.
Die Biomüllabfuhr sammelt täglich mehr als 35 Tonnen Biomüll und liefert diese zur Bioabfallaufbereitungsanlage in der Roßau. Dort wird das Biogut zu Biogas verarbeitet. Zur Erhöhung der Hygiene der Biomülltonne dienen Maisstärkesäcke. Diese sind im Recyclinghof, Roßaugasse 4 a und in der Salurner Straße 11 erhältlich.
Zum Biomüll gehören:
Obst- und Gemüsereste, verdorbene Lebensmittel und Lebensmittelreste, Eierschalen, Kaffeesatz und -filter, Teesatz und -beutel, Schnittblumen, Holzwolle, Holzkohle und -asche, Gartenabfälle usw.
Nicht zum Biomüll gehören:
künstliches Katzenstreu, Staubsaugerbeutel, Wegwerfwindeln, Zigarettenstummel, Problemstoffe, Restmüll, Asche von Kohleöfen, Verpackungen usw.
Altpapier sowie Leichtverpackungen werden seit der Umstellung der Wertstoffsammlung direkt bei den Liegenschaften abgeholt. Die Behälter müssen am Abholtag ab 6.00 Uhr an der Verladestelle bereit stehen. Pro Jahr sammelt die IKB übrigens rund 10.000 Tonnen Altpapier, das in Papierfabriken wiederverwertet wird.
Zum Altpapier gehören:
Papier: Zeitungen, Illustrierte, Prospekte, Postwurf, Hefte, Bücher, Schreibpapier, Kataloge, Fensterkuverts, unbeschichtetes und sauberes Papier.
Karton (bitte falten): Schachteln, Wellpappe, Kartons, Kraftpapiersäcke.
Nicht zum Altpapier gehören:
Tiefkühlpackungen (beschichtet), Kohlepapier, Zellophan, Tapeten, Hygienepapier, Papiertaschentücher usw.
Die Leichtverpackungen (Kunststoff, Plastik) werden ebenso wie das Altpapier seit der Umstellung der Wertstoffsammlung bei den Liegenschaften abgeholt. Die Behälter oder Säcke müssen am festgelegten Abholtag ab 6.00 Uhr an der Verladestelle bereitgestellt sein. Sollte Ihr Vorrat an gelben Säcken verbraucht sein, können Sie diese während der Öffnungszeiten beim Recyclinghof und in der Salurner Straße 11 kostenlos beziehen.
Zu den Leichtverpackungen gehören:
Kunststofffolien, Getränke-, Kaffee-, Vakuum-, Tiefkühlpackungen, ausgespülte Putzmittel- und Kosmetikleergebinde, Verbundstoffe wie z. B. Tablettenpackungen, Verpackungsstyropor usw.
Nicht zu den Leichtverpackungen gehören:
Alles, was nicht zu den Verpackungen zählt: z. B. kaputtes Kinderspielzeug, Zahnbürsten, Kleiderbügel, Plastikblumentöpfe, Strumpfhosen, Videokassetten, CDs und Hüllen usw.
Pro Jahr werden in Innsbruck ca. 7.000 Tonnen Sperrmüll gesammelt und getrennt, davon werden 5.000 Tonnen von den Innsbrucker Bürger/-innen zum Recyclinghof gebracht und 2.000 Tonnen direkt bei den Liegenschaften von der IKB-Abfallsammlung abgeholt.
In Innsbruck hat jeder Liegenschaftsbesitzer bzw. die beauftragte Hausverwaltung die Möglichkeit, zweimal jährlich kostenlos einen Sperrmüllentsorgungstermin bei der IKB anzufordern. Mieter/-innen und Eigentumswohnungsbesitzer/-innen bitten wir, sich an die zuständige Hausverwaltung bzw. an den Liegenschaftseigentümer zu wenden.
HINWEIS: Im Frühling und Herbst ist mit längeren Wartezeiten zu rechnen.
Zum Sperrmüll gehören:
Hausmüll, der auf Grund seiner Größe/Form nicht in den Restmüllbehälter passt: Tische, Stühle, Liegemöbel, Schränke, Kästen, Teppiche, Sportgeräte, großes Kinderspielzeug usw. Folgendes wird bei der Sperrmüllsammlung bei Ihrer Liegenschaft mitgenommen, aber im Recyclinghof nachsortiert und einer getrennten Verwertung zugeführt:
Haushaltsgeräte wie Öfen, entleerte Ölöfen, Herde, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Kühlschränke, Fernsehgeräte, Boiler, Fahrräder, Computer, Bildschirme usw.
Nicht zum Sperrmüll gehören:
Baumaterialien, Abbruchmaterialien, Bauschutt, Türen, Türstöcke, Fenster, Fensterstöcke, Autoteile (Türen, Kotflügel, Autoreifen …), Problemstoffe wie Farben, Lacke, Medikamente, Batterien, Altkleider, Verpackungsmaterialien wie Kartonagen, Papier, Plastik, Glasflaschen, Metalldosen, Müllsäcke, Restmüll usw.
In Innsbruck kann Bunt- und Weißglas bei den Sammelinseln und im Recyclinghof entsorgt werden.
Zum Bunt- und Weißglas gehören:
Hohlglasbehälter wie Flaschen, Flacons, Lebensmittelgläser, Kosmetikfläschchen, Glasampullen usw.
Nicht zum Bunt- und Weißglas gehören:
Verschlüsse, Deckel, Porzellan, Steingutflaschen, Keramik, Glasgeschirr, Trinkgläser, Glühbirnen, Fensterglas, Spiegelglas, Drahtglas usw.
Weiß- und Buntglas bitte sorgfältig trennen und die Verschlüsse bitte entfernen!
Überzeugen Sie sich, dass keine Pfandflaschen dabei sind.
In Innsbruck können Metallverpackungen bei den Sammelinseln und am Recyclinghof entsorgt werden.
Zu den Metallverpackungen gehören:
Weißblechdosen, Getränkedosen, Konservendosen, Alufolien, Getränkeverschlusskappen, nur spachtelreine bzw. tropffreie Farb- und Lackdosen, restentleerte (druckgasfreie) Spraydosen usw.
Nicht zu den Metallverpackungen gehören:
Verbundstoffe, Spraydosen und Gaskartuschen etc. mit Restinhalten usw.
Töpfe, Pfannen, Fahrräder gehören zum Haushaltsschrott am Recyclinghof.
Elektroaltgeräte können am Recyclinghof abgegeben werden.
Zu den Elektroaltgeräten gehören:
Wasch- und Geschirrspülmaschinen, Kühl- und Gefriergeräte, Fernseher, Computer und -bildschirme usw.
Diese Abfälle werden im Recyclinghof getrennt nach Bildschirmen, Kühlgeräten und Elektrogroßgeräten gesammelt.
Elektrokleingeräte: Toaster, Handy, Föhn, Rasierer, Radio, Taschenrechner, Energiesparlampen, Leuchtstofflampen, Gerätebatterien usw.
Nicht zu den Elektroaltgeräten gehören:
Spielzeugeisenbahn (Schienen, Waggons), Autorennbahn (Fahrbahn), CDs, Videokassetten, Tonerkartuschen, Kabelrollen, Glückwunschkarten (mit Sound) usw.
Dreimal jährlich findet in Innsbruck die mobile Problemstoffsammlung statt. Informationen dazu erhalten Sie von Ihrer Hausverwaltung und rechtzeitig vorher auf unserer Website. Zusätzlich können Problemstoffe ganzjährig kostenlos am Recyclinghof abgegeben werden.
Zu den Problemstoffen gehören:
Altöl, Batterien, Lösungsmittel, Nitroverdünnung, Kosmetika, Farben und Lacke, Quecksilber, Desinfektionsmittel, Fotochemikalien, Medikamente, Säuren, Laugen, Energiesparlampen, Leuchtstofflampen, Altspeiseöl und -fett (Öli-Sammlung) etc.
Nicht zu den Problemstoffen gehören:
Spachtelreine und tropffreie Leergebinde von Farben und Lacken, Putzmitteln etc. zählen zu den Verpackungen und können je nach Material bei den Sammelinseln oder im Zuge der Haushaltssammlung entsorgt werden. Natürlich können diese Gebinde auch am Recyclinghof entsorgt werden.
Die IKB holt auch Baum- und Strauchschnitt ab (Service ist nicht kostenlos). Bestellungen bitte schriftlich an abfallsammlung(at)ikb.at, Fax +43 512 502-7848 oder per Post an Innsbrucker Kommunalbetriebe AG, Abfallsammlung, Richard-Berger-Straße 2, 6020 Innsbruck.
Kleine Mengen können am Recyclinghof oder bei der Grünschnittsammelstelle Kranebitter Allee abgegeben werden. Für größere Mengen steht die Grünschnittkompostieranlage Roßau östlich vom Baggersee Roßau zur Verfügung.
Zum Baum- und Strauchschnitt gehören:
Heckenschnitt, Baum- und Strauchschnitt, Grünschnitt, Balkonblumen, Rasenschnitt, Christbäume etc.
Nicht zum Baum- und Strauchschnitt gehören:
Wurzelstöcke, Abbruchholz, Kränze usw.
464 kg
Abfall pro Einwohner von der IKB gesammelt werden?
120 Sammelinseln
von der IKB betreut werden?
30 000 kg
Biomüll täglich entsorgt werden?