Verschaffen Sie sich einen Überblick:
Die Innsbruckerinnen und Innsbrucker können Metallverpackungen sowie Bunt- und Weißglas bei den rund 130 Sammelinseln im Stadtgebiet entsorgen.
Für Grün- und Strauchschnitt gibt es folgende Entsorgungsmöglichkeiten: Die Grünschnittkompostieranlage der Stadt Innsbruck in der Roßau, den Recyclinghof Roßau (für Kleinmengen) und die Grünschnittsammelstelle in der Kranebitter Allee.
Die Abgabe von Problemstoffen ist ganzjährig im Recyclinghof möglich. Zweimal jährlich findet zusätzlich die mobile Problemstoffsammlung statt, bei der je eine Woche lang unterschiedliche Sammelstellen für Problemstoffe im gesamten Stadtgebiet eingerichtet werden.
Alle Informationen finden Sie hier: Recyclinghof Innsbruck
Öffnungszeiten:
Mo. 13.00-17.00 Uhr
Fr. 13.00-17.00 Uhr
Sa. 9.00-13.00 Uhr
Ausgenommen Feiertage. Während der Wintermonate bleibt die Sammelstelle geschlossen.
Die Grünschnittsammelstelle Kranebitter Alle wird vom Amt für Grünanlagen der Stadt Innsbruck betrieben. Im Jahr 2021 steht Ihnen die Sammelstelle ab Freitag, dem 12. März 2021 wieder zu den angeführten Öffnungszeiten zur Verfügung.
Problemstoffe können ganzjährig am Recyclinghof Innsbruck, Rossaugasse 4a abgegeben werden. Zusätzlich gibt es die mobile Problemstoffsammlung, die zweimal jährlich (April und Oktober) durchgeführt wird. Informationen zur mobilen Problemstoffsammlung erhalten Sie von Ihrer Hausverwaltung und rechtzeitig vorher auf unserer Website.
Die nächste Problemstoffsammlung im Jahr 2020 finden statt von:
Hier finden Sie alle Infos zur mobilen Problemstoffsammlung
Das alles sind Problemstoffe:
Altöle: | Ablassöle, Petroleum, Diesel (Benzin: siehe Lösemittel) |
Fahrzeugbatterien: | Bleiakkus |
Farben und Lacke: | Reste von Farben und Lacken (flüssig, an- und ausgetrocknet), Wachse, Bitumen, Dispersionsfarben, Farb- und Lackspraydosen, Dichtungsmassen für Fenster und Türen, Unterbodenschutz, Schmierfette, Abbeizmittel (dichlormethanhältig), Fleckputzmittel (Fleckmittel, -paste und -wasser) |
Fieberthermometer | |
Haushaltsreiniger: | WC-Reinigungsmittel (WC- und Sanitärreiniger, WC-Beckensteine), Desinfektionsmittel (z. B. Lysoform), Allzweckreiniger, Reiniger für Fußböden Fenster und Teppiche, Waschmittel, Backofenreiniger, Spülmittel, Reinigungsmittel in Form von Dosen, Tuben, Flaschen, Sprays für Autos, wie z. B. Cockpitspray, Plastikreiniger, Chrompolish, Poliermittel, Imprägniermittel |
Laugen: | Fotochemikalien, Natronlauge, Kalilauge (-hydroxid), Wasserglas, Ammoniak, Salmiak, Abbeizmittel |
Leergebinde: | leere Dosen von Farben und Lacken, leere Motoröldosen, nicht jedoch z. B. Joghurtbecher, Getränkedosen |
Lösemittel: | Benzine, Löse- und Verdünnungsmittel (Terpentin, Terpentinersatz, Nitroverdünnung, Spiritus), Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeit, Kaltreiniger, Klebestoffe (Alleskleber, Zweikomponentenkleber, Sekundenkleber) |
Medikamente, Körperpflegemittel: | Salben, Tabletten, Ampullen, Tropfen, Lösungen, Kosmetika, Körperpflegemittel wie z. B. Seifen, Schaumbäder, Deodorants, Shampoos |
Pflanzenschutzmittel und Gifte: | Holzschutzmittel, Pestizide (Chemikalien zur Bekämpfung von Insekten, Unkraut, Algen, schädlichen Pilzen, Schnecken und Nagetieren), Holzschutzmittel (fest, flüssig und in Spraydosen) |
Säuren: | Salz- und Essigsäure, Rostumwandler, Entkalker (enthält Ameisensäure) |
Fette/Öle: | Speisefette, Speiseöle, volle Ölis |
Gerätebatterien: | Konsumbatterien, Taschenlampenbatterien, Knopfzellen, Akkus |
Die IKB betreibt eine eigene Bioabfallaufbereitungsanlage am Areal der Kläranlage. Dort werden Bioabfälle und Speisereste übernommen und mit modernster Technik aufbereitet. Nach der Aufbereitung und der Ausscheidung von Störstoffen wird aus dem so entstandenen Co-Substrat und dem Klärschlamm aus der Abwasserreinigung Biogas erzeugt.
Hier finden Sie alle Sammelinseln im Innsbrucker Stadtgebiet, bei denen Sie Metallverpackungen sowie Bunt- und Weißglas entsorgen können: Wertstoffinseln Plan
Roßaugasse 4a
6020 Innsbruck
Telefonnummer: +43 512 502-7831
E-Mail: recyclinghof@ikb.at
464 kg
Abfall pro Einwohner von der IKB gesammelt werden?
120 Sammelinseln
von der IKB betreut werden?
30 000 kg
Biomüll täglich entsorgt werden?