Das Element Wasser
Schwimmen – eine Wohltat für Körper und Seele. Beim Schwimmen werden fast alle großen
Muskelgruppen des Körpers gleichzeitig gefordert und damit das Herz-Kreislaufsystem perfekt
trainiert.
Der Kältereiz aktiviert das Immunsystem und der Wasserdruck fördert den venösen
Blutfluss und verbessert die Organdurchblutung.
Wenn wir eine halbe Stunde zügig schwimmen, verbrauchen wir etwa 400 Kilokalorien. Es wirkt sich positiv auf Cholesterin, Blutzucker- und Fettwerte sowie auf das Immunsystem aus und hilft die „Linie“ zu halten.
Beim Schwimmen werden fast alle großen Muskelgruppen des Körpers gleichzeitig gefordert, woraus sich eine perfekte Eignung für ein Training des Herz-Kreislauf-Systems ergibt.
Da an den Schwimmbewegungen praktisch alle wesentlichen Muskelgruppen beteiligt sind, wird beinahe die gesamte Muskulatur des Körpers gekräftigt.
Durch die Schwerelosigkeit im Wasser wird der gesamte Stützapparat des Körpers inklusive der Gelenke entlastet und nicht wie bei vielen anderen Ausdauersportarten wie z.B. dem Laufen belastet.
Oft ist es die einzige Sportart, die schmerzfrei ausgeführt werden kann und gleichzeitig den Bewegungsspielraum erweitert sowie wesentliche Muskelgruppen kräftigt.
Durch die flache Wasserlage und die Betätigung der Beinmuskulatur beim Schwimmen wird der venöse Blutfluss unterstützt und Venenprobleme verringert.
Für diesen Personenkreis ist das Schwimmen oft die einzige Ausdauersportart, die längerfristig ohne die Gefahr zusätzlicher Gesundheitsprobleme ausgeübt werden kann.
Viele Personen berichten, dass gerade die schwerelose Bewegung im Wasser, das Erlernen neuer Fertigkeiten bei der Bewegung im Wasser und das mühelose Schwimmen langer Strecken einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung ihrer psychischen Situation leisten.
36 000 m²
die Fläche des beliebten Baggersees beträgt?
733 691 Gäste
die Schwimmbäder der IKB im Jahr 2017 besucht haben?
30 l
Frischwasser pro Besucher täglich den IKB-Bädern zugeführt werden?