Fernwärme steht für umweltschonendes, komfortables und kostengünstiges Heizen. Die Wärmeenergie kommt über ein Rohrleitungssystem ins Haus. Heizkessel, Brennstofflagerraum und Kamin sind somit nicht mehr notwendig. Ebenso entfallen die Wartungs- und Betriebskosten.
Zwischen Innsbruck und Wattens besteht eine Fernwärmetransportschiene, in die industrielle Abwärme, Wärme aus bestehenden Heizwerken und Wärme aus Biomasse-Heizwerken eingespeist werden. Die Fernwärme wird aus bereits vorhandenen, regionalen Wärmepotenzialen gewonnen. Schadstoffemissionen werden dadurch verringert.
Die IKB in Zahlen:
858 648 kWh
Energie werden durch die IKB-Photovoltaikanlagen erzeugt.
302 343 862 kWh
Energie werden in den IKB-Wasserkraftwerken erzeugt.
80 000 Haushalte
ca. beziehen nachhaltigen IKB-Strom.