Wasserspartipps
Ein kostbares Gut sinnvoll nutzen
Innsbrucks Quellen sind die Grundlage für eine verlässliche Wasserversorgung. Der Umwelt zuliebe sollten wir mit dem kühlen Nass dennoch verantwortungsvoll und bewusst umgehen. Das hilft die Wasserspeicher gefüllt zu halten und schont nebenbei nicht unerheblich den Geldbeutel. Mit unseren praktischen Tipps werden Sie in Zukunft Wasser ganz nebenbei sparen.
Der Umstieg auf neue energiesparende Geräte lohnt sich immer – denn veraltete Mischbatterien und Armaturen sind wahre Wasserfresser. Einhebel-Mischbatterien und WC-Spülsysteme mit Wasser-Stop sind unbedingt zu empfehlen.
Schon mit geringen Investitionen lässt sich eine bedeutende Menge an Wasser einsparen. Ein sehr gutes Beispiel sind Durchlaufbegrenzer, Perlstrahler (auch Perlatoren genannt) und Sparduschköpfe. Durch die Optimierung des Wasserstrahls wird der Verbrauch ohne Beeinträchtigung gesenkt.
Leckende Schläuche und tropfende Wasserhähne verschwenden Unmengen an Wasser. Gegen verkalkte Leitungen hilft Essigessenz, undichte Stellen können beispielsweise mit Alleskleber gekittet werden.
Beim Zähneputzen und unter der Dusche lässt sich das Wasser oft abdrehen, ein Zahnputzbecher spart viel Wasser, duschen ist wassersparender als baden und Obst und Gemüse wäscht man ganz einfach in einer Schüssel oder im Spülbecken. So lassen sich nebenbei täglich mehrere Liter Wasser einsparen. Aus hygienischen Gründen sollte man jedoch zwischendurch den Wasserhahn für einige Minuten laufen lassen, um das Leitungsnetz im Haus zu spülen und Stagnation zu verhindern.
Am besten auf eine elektronische Steuerung der Warmwassertemperatur achten, mehr als 60 Grad sind unnötig. Boiler, Durchlauferhitzer oder Heizung gleich dahingehend überprüfen und optimieren.
Waschmaschine und Geschirrspüler sollten wenn möglich nur voll beladen gestartet werden – zusätzlich bei niedriger Temperatur. Es ist völlig ausreichend hin und wieder einen heißen Waschgang einzulegen, um Keime abzutöten. So sparen Sie Strom und Wasser und schonen die Umwelt.
IKB Wasserspeicher
462 980 m
an Wasserleitungsnetzen in Innsbruck verlaufen?
2 361 Hydranten
zur Löschwasserversorgung bereit stehen?
10 926 126 m³
quellfrisches Trinkwasser pro Jahr von der IKB für Innsbruck geliefert werden?