SMART METER
Intelligenter StromzählerUmstellung ab 2020
Der neue intelligente Stromzähler ist mehr als ein Stromzähler: Mit ihm erhalten Sie laufend Informationen zu Ihrem Stromverbrauch. Diese sind rund um die Uhr auf dem Netzkundenportal (ab 2020) abrufbar. Der Smart Meter unterstützt Sie dabei, Energie effizienter zu nutzen: So entdecken Sie zum Beispiel unnötige Stromfresser. Die Daten dienen Ihnen als Basis für einfach durchzuführende Sparmaßnahmen oder für eine professionelle Energieberatung. Damit sparen Sie Stromkosten und schonen die Umwelt!
Der intelligente Stromzähler kann noch mehr: Weil die Daten direkt – und verschlüsselt – zum Netzbetreiber IKB übertragen werden, ist eine Zählerablesung der Verbrauchswerte vor Ort nicht mehr nötig. Sie wissen aber aktuell über Ihre Verbrauchsdaten Bescheid. Zudem macht die taggenaue Ablesung auch das An- bzw. Abmelden beim Umzug besonders einfach.
Die häufigsten Fragen rund um das Thema Smart Meter werden hier übersichtlich beantwortet.
Montag bis Freitag
von 08:00 bis 17:00 Uhr
Ab 2020 installiert die IKB in Innsbruck die Smart Meter anstelle der alten Stromzähler. Der Austausch dauert maximal 30 Minuten, wobei es je nach Einbausituation zu einer kurzzeitigen Unterbrechung der Stromversorgung kommen kann. Die Anwesenheit des Kunden ist nur erforderlich, wenn der Zähler für die IKB nicht zugänglich ist.
Das Smart Home ist noch Zukunftsmusik. Der intelligente Stromzähler spielt auf dem Weg dorthin aber eine zentrale Rolle. Laut EU-Beschluss ist festgelegt, dass bis Ende 2020 mindestens 80 % aller Messgeräte mit dieser neuen Technologie ausgestattet sein müssen. 2020 wird die IKB die Messgeräte umstellen.
Die Einführung von Smart Metering wird von einer Vielzahl von Gesetzestexten und Verordnungen mitbestimmt.
Zu den wichtigsten zählen:
- 3. EU Energiepaket
- Elektrizitätswirtschafts- und Organisationsgesetz (ElWOG)
- Intelligente Messgeräte Einführungsverordnung (IME-VO)
- Datenformat- und VerbrauchsinformationsdarstellungsVO (DAVID-VO 2012)
- Intelligente Messgeräte Anforderungsverordnung (IMA-VO 2011)
- Intelligente Messgeräte Einführungsverordnung (IME-VO Novelle 2017)
Die IKB in Zahlen:
858 648 kWh
Energie werden durch die IKB-Photovoltaikanlagen erzeugt.
302 343 862 kWh
Energie werden in den IKB-Wasserkraftwerken erzeugt.
80 000 Haushalte
ca. beziehen nachhaltigen IKB-Strom.