Welche Stromabrechnung passt zu Ihnen?
Monats- oder Jahresabrechnung? So treffen Sie die richtige Wahl
Sie überlegen, ob eine Monats- oder Jahresabrechnung besser zu Ihnen passt? Beide Modelle haben unterschiedliche Vorteile – etwa bei Kostenkontrolle, Planbarkeit und Transparenz. Hier erfahren Sie, wie sich die Varianten unterscheiden und welche Abrechnung für Sie die richtige sein könnte.
Monatsrechnung
Bei der Monatsabrechnung werden die Stromkosten, basierend auf den tatsächlichen Stromverbrauch und vereinbarten Preisen, monatlich ermittelt.
Vorteile:
- Bessere Preis- und Kostenkontrolle durch monatliche Rechnungslegung bzw. Verbrauchsabrechnung.
- Verbrauchsveränderungen werden auf der Rechnung ausgewiesen und können daher monatlich geprüft und plausibilisiert werden.
Nachteil:
- Die monatlichen Stromkosten variieren mit dem individuellen Stromverbrauchsverhalten. (Im Winter wird der Stromverbrauch aufgrund von Heizungen und der längeren Nutzung von elektrischem Licht in der Regel höher.)
Jahresabrechnung
Bei der Jahresabrechnung werden die Stromkosten, basierend auf dem tatsächlichen Stromverbrauch, den vereinbarten Preisen sowie unterjährigen Preisanpassungen jährlich ermittelt. Die bei einer Jahresabrechnung monatlich vereinbarten Teilbetragszahlungen werden bei der jährlichen Rechnungslegung gegenverrechnet.
Der Jahresabrechnungsbetrag abzüglich der geleisteten Teilbetragszahlungen ergibt ein Guthaben oder eine Nachzahlung.
Vorteile:
- Gleichbleibende monatliche Teilbetragszahlungen damit für ein Jahr planbare Stromkosten.
- Eine Abrechnung statt zwölf Abrechnungen im Jahr.
Nachteil:
- Bei der Jahresabrechnung können auch hohe Nachzahlungen oder Gutschriften auftreten, weil diese bei stark veränderten Verbrauchsverhalte, durch wesentliche Steigerung oder Minderung des Jahresstrombedarfes im Vergleich zum Vorjahr, entstehen können.
Hier können Sie Ihren monatlichen Teilzahlungsbetrag ändern.
Was passt besser zu Ihnen?
Kriterium | Monatsrechnung | Jahresabrechnung |
Kostenkontrolle | Hoch | Mittel |
Planbarkeit | Mittel | Hoch |
Verbauchstransparenz | Hoch | Gering |
Verwaltungsaufwand | Hoch | Gering |
Die folgenden beiden Grafiken veranschaulichen die Unterschiede zwischen Monats- und Jahresabrechnung bei relativ gleichbleibendem oder sehr variierendem Verbrauch:

Bei gleichbleibenden monatlichen Stromverbräuchen sind die monatlichen Kosten für beide Abrechnungsarten nahezu identisch. Die Monatsabrechnung bildet das tatsächliche Verbrauchsverhalten ab, während mit der Jahresabrechnung aufgrund der Teilbetragszahlungen die monatlichen Kosten/Zahlungen geglättet werden (In der Regel 12 Monate lang gleich hoch bleiben).

Bei stark schwankenden Monatsverbräuchen ist der Vorteil bei jährlicher Rechnungslegung deutlich erkennbar. Während die Monatsabrechnung zu sehr stark variierenden bzw. belastenden Kosten führt, sorgt die Jahresabrechnung mit monatlichen Teilbetragszahlungen für konstante, ausgleichende Monatszahlungen.
Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns!